[Bielefeld, 28. Oktober 2011]
Diese junge Universitätsstadt ist nichts für Traditionalisten: Wer zum Studienglück beschauliches Fachwerk, historische Hochschulgebäude und vorgezeichnete Stundenpläne braucht, wird hier nicht fündig. Wer dagegen offenes Denken schätzt, den Blick "über den Tellerrand" nicht scheut und eine freie Kulturszene als echte Bereicherung des Studentenlebens empfindet – der wird Bielefeld lieben. Hier werden kreative Köpfe gesucht, die im Austausch mit anderen Disziplinen ihre ganz eigenen Ideen und Lösungsvorschläge für die komplexen Herausforderungen von morgen entwickeln. Wissenschaft und Stadtentwicklung sind in Bielefeld untrennbar miteinander verbunden. Die Gründung der Universität vor 40 Jahren sowie der Fachhochschule und fünf weiterer Hochschulen waren entscheidend für die Entwicklung der Industrie- und Handelsstadt zur urbanen Großstadt. Heute gilt Bielefeld mit seinen 30.000 Studierenden und fast 330.000 Einwohnern am Fuße des Landschaftsparks Teutoburger Wald als wirtschaftliches und geistig-kulturelles Zentrum der Region Ostwestfalen-Lippe. Solartechnologie, Maschinenbau, Textilproduktion, internationale Marken, innovatives Modedesign und eine renommierte Kunst- und Kulturszene – in diesen Feldern spiegelt sich die Zukunftsfähigkeit und der Ideenreichtum Bielefelds wider. Aber auch Werte des Zusammenlebens spielen in dieser Stadt eine besondere Rolle: Hier entwickelte Friedrich von Bodelschwingh seine Idee einer sozialen Gesellschaft. Die Einrichtungen Bethel und Johanneswerk sind heute nicht nur die größten Diakonischen Werke in Europa, sondern international führend auch in Feldern der Epilepsieforschung. Der renommierte "Querdenker" Niklas Luhmann fand in Bielefeld die Freiräume für seine Theorie einer modernen Gesellschaft.
Der neue Campus Bielefeld: Interdisziplinär. Innovativ. Vernetzt.
Exzellente Bedingungen für Forschung, Lehre und Studium - dafür steht der neue Campus Bielefeld, der in den kommenden Jahren zu einem der modernsten Wissenschaftsstandorte Deutschlands entwickelt wird. Im Umfeld von Universität und Fachhochschule entsteht bis 2025 ein innovatives Hochschulquartier, in dem Menschen aus der ganzen Welt leben und arbeiten werden. Bis 2015 ist ein Investitionsvolumen von über 1 Milliarde Euro für vier große Bauvorhaben geplant: Der Neubau der Fachhochschule Bielefeld und der Forschungsneubau Interaktive Intelligente Systeme entstehen auf dem Campus Nord. Ab 2013 beginnt schließlich die komplette Modernisierung des Universitätshauptgebäudes. Auslöser der Milliarden-Investition des Landes waren die profilierten und innovativen Angebote für Forschung, Lehre und Studium von Universität und Fachhochschule, die das Land NRW von einer "dauerhaft positiven Entwicklung des Standortes Bielefeld" überzeugt haben.
Neues Bachelor-Studienmodell der Universität schafft Freiraum für Querdenker
"Transcending Boundaries" – unter diesem Motto steht das interdisziplinäre Leitbild der Universität Bielefeld. Zum Wintersemester 2011/2012 startet hier ein neues Studienmodell, das dem Wunsch junger Studienanfänger nach mehr Freiräumen und fächerübergreifendem Lernen entgegen kommt: 1.100 Kombinationsmöglichkeiten für Studienfächer, gemeinsame Grundsätze für alle Bachelorstudiengänge, weniger, dafür kompetenzorientierte Prüfungen sowie ein individueller Ergänzungsbereich im Umfang von 20 Prozent des Studienumfangs – eine echte Chance für Querdenker, die ihr individuelles "Innovationspotential" in Bielefeld entdecken und entwickeln möchten. Auslandssemester, fachliche Vertiefung oder der Blick in andere Fachgebiete – alles ist hier möglich!
Wissenschaftsbüro als Schnittstelle zwischen Hochschulen und Stadtgesellschaft
Mit der Einrichtung eines Wissenschaftsbüros bei der Bielefeld Marketing GmbH hat die Stadt im Jahr 2008 ein Zeichen für die Profilierung Bielefelds zur Wissenschaftsstadt gesetzt. Wichtigstes Ziel dieser Netzwerkeinrichtung ist es, den Dialog zwischen Hochschulen und Stadtgesellschaft zu fördern und im Austausch mit anderen nationalen und internationalen Akteuren neue Formate der Wissenschaftskommunikation zu entwickeln. Zu den "Leuchtturm-Projekten" zählt das bundesweit einzigartige Science-Festival GENIALE. Alle drei Jahre begeistern über 300 Wissenschaftler und über 40 Kultureinrichtungen über 50.000 kleine und große Besucher, indem sie die gesamte Stadt in einen aufregenden und kreativen Campus verwandeln. Willkommen in der DenkWerkStadt!
Kontakt für Presseanfragen:
Johanna Leuner, M.A
Projektleitung Wissenschaftsbüro
Bielefeld Marketing GmbH
Wissenschaftsbüro
Willy-Brandt-Platz 2
33602 Bielefeld
Tel. 0521/ 51 21 13
Fax 0521/ 51 61 63
johanna.leuner(at)bielefeld-marketing.de
Pit Clausen
Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld